31. August 2011
In der LVR-Klinik in Köln Merheim
Am 31.08.2011 findet in der Kölner LVR-Klinik unter der Schirmherrschaft von Herrn Josef Neumann (MdL NRW) das erste Fachsymposium zum Thema Borderline Persönlichkeitsstörung in NRW statt.
Initiiert und organisiert von Frau Sabine Thiel in Kooperation mit dem LVR und der LVR-Klinik in Köln.
In der Zeit von 9:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr werden Fachvorträge und Workshops als Fachfortbildung angeboten, für die es acht Fachfortbildungspunkte geben wird.
Die Teilnehmergebühr beträgt 60,00 Euro für das gesamte Symposium inkl. Catering. Es stehen max. 130 Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen bitte unter:
symp-koeln@grenzgaenger-duisburg.de
Ihr Ansprechpartner:
Frau Sabine Thiel
Heilpraktikerin Psychotherapie
Tel 0203 / 934 879 90
Mob 0178 / 583 681 1
e-Mail: info@beraterin-thiel.de
Er ist seit der Landtagswahl 2010 Abgeordneter des Nordrhein-Westfälischen Landtags. Mitglied des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Europa und Eine Welt.
Sabine Thiel ist auf die Arbeit mit Menschen mit der Diagnose Borderline Persönlichkeitsstörung spezialisiert.
Ärztin, Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Psychologischer Psychotherapeut
Supervisor für VT und DBT
Psychotherapie (HPG)
Gesprächstherapie (GwG)
Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP)
Fachberaterin für Psychotraumatologie
DBT Co-Trainerin
Praxisanleiterin und Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Seit dem 1.4.1997 in der LVR Klinik Köln, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, tätig.
Arbeitsschwerpunkt: Ambulante Beratung für Patienten, Angehörige und Kollegen. Struktur- und Krisengespräche, Tagesklinik für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Birgit Trappmann-Korr ist soziale Verhaltenswissenschaftlerin, Philosophin und Autorin. Sie gilt als Expertin für das Themengebiet Hochsensibilität bzw. Hochsensitivität & Hochbegabung und leitet das Trappmann Institut.
Die Vorträge
9.30 Uhr
Eröffnung des Fachsymposiums durch Herrn Josef Neumann (MdL), Grußworte von Herrn Kaiser (LVR) und Grußworte von Frau Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank (Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln)
9.45 Uhr
Eine Geschichte zum Thema Borderline von Frau Tamara Anna Hölzlsauer (professioneller Storyteller)
10.00 Uhr
Vortrag von Herrn Dr. Klaus Höschel (DBT Therapeut in der LWL Klinik Lengerich) zum Thema „DBT Aces“
10.50 – 11.05 Uhr
Kurze Pause
11.05 Uhr
Vortrag von Frau Christiane Tilly zum Thema Borderline und Arbeit
11.55 Uhr
Vortrag von Frau Sabine Thiel (Heilpraktikerin Psychotherapie) zum Thema Borderline und Angehörige:
Der Vortrag „Borderline und Angehörige“ zeigt die schwierige, belastende Situation und emotionale Lage der Borderline Angehörigen auf. Schwerpunktmäßig wird in diesem Vortrag auf die Situation der Eltern und Geschwisterkinder sowie Kinder von Borderlinern hingewiesen.
Diese Gruppe reagiert oft mit somatoformen Beschwerden, die nur symptombezogen und nicht im Kontext der Borderlinestörung behandelt werden. Besonders Geschwisterkinder leiden unter dieser Situation. Sie werden oft auch verhaltensauffällig.
12.35 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Vortrag von Frau Reka Markus (Oberärztin und DBT-Therapeutin der Tagesklinik Psychotherapie Köln): Störungsspezifische Behandlungsangebote der LVR-Klinik Köln
14.30 Uhr
Vortrag von Frau Rita Maaßen (Tanztherapeutin in den städtischen Kliniken Duisburg) zum Thema Tanztherapie und Borderline
15.00 Uhr
Vortrag von Frau Birgit Trappmann-Korr (MA) Jenseits der Grenzen: Borderline im Spiegel von Salutogenese und Hochsensitivität
16.30 Uhr
Bertha -Tanztheater:
I-C-H, Mich, Sich, Vergiss mich nicht, L-I-C-H-T
17.30 Uhr
Plenum zu den Workshops
Ab 18:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen mit Einzelreferenten und Ausklang
Die Workshops
Von 15:30 – 16:30 werden zeitgleich folgende Workshops angeboten:
- Frau Beatrix Karen (Kinder- und Jugendlichenpsychothera- peutin, Kooperationspartnerin im Netzwerk) stellt das Netzwerk der PSAG Duisburg für Kinder psychisch kranker Eltern vor
. - Frau Sabine Thiel: Zusätzliche Informationen zum Vortrag „Borderline und Angehörige“. Die in dem Vortrag dargestellte Situation der Borderline Angehörigen, besonders der Geschwister¬kinder, sowie die mangelhafte bis gar nicht vorhandenen Angebote einer adäquaten Betreuung, Beratung, Behandlung, Therapie dieser Gruppe, die in Zusammenhang mit der Borderline Erkrankung des Angehörigen gebracht werden muss, wird in diesem Workshop vertieft. Angedacht ist es, in diesem Workshop erste Ansätze / Möglichkeiten zu einer Verbesserung der Situation der Angehörigen zu kommen. Vor allem im Bereich der Psychoedukation für Angehörige und der Aufhebung der negativ Mythen, Stigmatisierungen, Schuldzuweisungen und sozialen Isolation, die auch Borderline Angehörige erleben und erleiden.
- Vertreter des Landesverbandes Selbsthilfe des Grenzgänger e.V. einen Workshop für Betroffene (Aufbau einer SHG)
. - Fachlicher Workshop (STEPPS, BTZ-Köln)
. - Workshop zum Aufbau eines Borderline Trialoges in Köln mit Vernetzung nach Duisburg mit Frau Dian Tara Zinner und Frau Anja Link
Infos:
Borderlinetrialog
Am 17. März 2017 findet der 14. bundesweite Borderline-Trialog im Bezirkskinikum Ansbach statt! Thema: „Borderline in den Generationen…“
Programm und Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze online gestellt.
Krisendienst Mittelfranken http://www.krisendienst-mittelfranken.de/
E-Mail Kontakt: anja.link@borderlinetrialog.de
Workshop für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Betroffene zum Thema DBT Aces mit Herrn Dr. Klaus Höschel
Workshop des Teams der Tagesklinik zur Stressbewältigung mit Hilfe der DBT, Notfallkoffer/Notfallkarten