27. und 28. Juni 2014
Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Kliniken des Maria Hilf Krankenhauses
Dieses Borderline Fachsymposium wird von Frau Sabine Thiel und Herrn Dr. med Andreas Horn (Direktor der Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Kliniken des Maria Hilf Krankenhauses, der Alexianer Krefeld GmbH) geplant und organisiert.
Von der Nordhreinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung wurde das Borderline Fachsymposium Krefeld 2014 als Fachfortbildung anerkannt.
Auch in diesem Jahr können wieder CEM Punkte für die Teilnahme an diesem Fachsymposium beantragt werden.
Die Maximale CME Punktzahl für die Teilnahme an beiden Tagen beträgt 13 Punkte (Basis Kategorie)
Teilnahmegebühren für beide Tage: 170,00 Euro
Teilnahmegebühr für einen Tag: 90,00 Euro
Teilnehmerbeitrag für Angehörige und Betroffene:
35,00 Euro pro Tag
60,00 Euro für beide Tage
Sozialtarif auf Anfrage und mit Beleg der Bedürftigkeit möglich.
Anmeldungen bitte per E-Mail an:
sabine@beraterin-thiel.de oder über das Kontaktformular dieser Website
Für dieses Borderline Fachsymposium übernimmt Herr Josef Neumann die Schirmherrschaft. Ebenso ist er in Köln Schirmherr des Ausbildungsprojekts für Menschen mit einer Borderline Störung. Herr Neumann war bereits beim 1. Fachsymposium 2011 in Köln Schirmherr.
Grußwort des Schirmherrn Josef Neumann MdL:
„Unsere Gesellschaft darf sich vor Menschen mit psychischen Einschränkungen wie dem Borderline-Syndrom nicht verschließen! Vielmehr müssen wir uns gemeinsam für eine gelebte Inklusion einsetzen, um allen Menschen die volle Partizipation am alltäglichen Leben zu ermöglichen. Das gelingt nur durch einen offenen Austausch, den ich durch meine Arbeit und durch die Schirmherrschaft für das 4. Borderline-Symposium gern unterstütze. Nur gemeinsam wird uns die Umsetzung der Inklusion und der vollen Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft gelingen!“
Er ist seit der Landtagswahl 2010 Abgeordneter des Nordrhein-Westfälischen Landtags. Mitglied des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Europa und Eine Welt.
Sabine Thiel ist auf die Arbeit mit Menschen mit der Diagnose Borderline Persönlichkeitsstörung spezialisiert.
Stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz.
Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapieforschung, Depersonalisations-Derealisationsstörung, Bedeutung des Lebensstils und Gesundheitsverhaltens für Patienten mit seelischen und körperlichen Erkrankungen, Psychokardiologie.
Dozent am Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (LASI)
Lehrauftrag im Fachgebiet Psychosomatik der Universitätsmedizin Göttingen
Schwerpunkte seiner Arbeit: Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Autorin des Buches „Mein langer Atem“
Seit 2013 aktives Mitglied im Grenzgänger Dachverband e.V. und Standortkoordinatorin für Berlin
Seit 2014 kostenfreies Beratungsangebot „Ich hör´ Dir zu“ in Kooperation mit Grenzgänger Duisburg e.V./ St. Joseph- Krankenhaus Berlin – Weißensee und BKK VBU Berlin
Vortrag einer Fallstudie über die Auswirkungen einer Borderline Erkrankung auf eine sechsköpfige Familie. Diese Familie wurde mehr als drei Jahr begleitet und die Studie wurde gemeinsam mit Frau Sabine Thiel erarbeitet …
Freitag 27. Juni 2014
Das trialogische Borderline Netzwerk I
10.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer durch Frau Sabine Thiel und Grußworte des Schirmherren Herrn Josef Neumann
10.30 Uhr
Trialogische Impulsvorträge zu den Themen:
- Familiärer Missbrauch unter trialogischem Aspekt
- Selbstverletzung ist nicht gleichzusetzen mit Borderline
- Ist die DBT Alternativlos? Oder: Welche Therapie für wen?
12.00 Uhr
Film: Interaktiver Lehrfilm von Borderlineerfahrenen für Fachleute mit trialogischer Diskussion
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Lesung und Diskussion mit Frau Katrin Zeddies
14.30
World-Café
- Wer hat die meiste Angst? Betroffener, Angehöriger oder Therapeuten
- Die Rolle der Angehörigen
- Wer holt den Betroffenen/Angehörigen dort ab, wo er steht? Schranke im Kopf durch schlechte Erfahrungen
- Wie schwierig bin ich für andere?
- Borderline und Sucht – Die Sucht muss zuerst beachtet werden
- Ist Spaltung Borderline spezifisch?
16.30 Uhr
Plenum
Samstag 28. Juni 2014
Das trialogische Borderline Netzwerk II
10.00 Uhr
Begrüßung und Rückblick
10.30Uhr
A. Dally, die psychoanalytisch, interaktionelle Methode
11.00 Uhr
Dr. M. Fritzsch, MBT Therapieangebote für Menschen mit Borderline Störung
11.30 Uhr
Zertifizierte Psychologische Beraterin Sabine Thiel und Psychologischer Berater/Coach Herr Thomas Dereser: Borderline Störung als Systemische Störung im Kontext der Familie (Fallstudie)
12.15 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Dr. M. Michal, die Depersonalisations- Derealisationsstörung (F 48.1)
14.00 Uhr Workshops mit:
- Dr. Andreas Dally
- Dr. M. Fritzsch
- Prof. Dr. Mathias Michal
15.30 Uhr
Plenum, Zusammenfassung
Diskussion, Abschied