2. Juni 2017
Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH
Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Borderline Fachsymposium zum Thema Trialogische Vernetzung im Bereich der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Im Alexius-Saal, Z-Gebäude
Zum ersten Mal findet am 2. Juni 2017 auf Initiative von Sabine Thiel, Initiatorin des Borderline-Netzwerkes und des Vereins Grenzgänger e. V., das Symposium „Trialogische Vernetzung im Bereich der Borderline-Persönlichkeitsstörung“ im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee statt. Gemeinsam geplant und organisiert von Sabine Thiel und Dr. med. Iris Hauth, der ärztlichen Direktorin des Hauses.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung zeigt sich vor allem durch Instabilität in den zwischenmenschlichen Beziehungen, des Selbstbildes und der Gefühle sowie eine ausgeprägte Impulsivität, also eine schwere seelische Belastung für die Betroffenen selbst, aber auch für deren Angehörige und für die behandelnden Therapeuten. Das Symposium steht daher ganz im Zeichen des trialogischen Dialogs und soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich intensiv auszutauschen.
Bei dieser Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Unterstützung von Fachleuten u. a. folgenden Themenschwerpunkten nachzugehen:
- Wann ist Verhalten dysfunktional? Wann ist Verhalten konstruktiv?
- Welche Angebote und Unterstützung werden gebraucht?
- Wo finde ich was?
- Wie bekommen wir trialogische Vernetzung hin?
Wir laden Sie herzlich zum trialogischen Symposium ein und freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen.
Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich, mit der Angabe, welchen Workshop Sie besuchen möchten, bis zum 19. Mai 2017 an.
Anmeldung, möglichst per Mail an:
Antonia Hohe, Referentin der Geschäftsführung
Telefon: 030 92790-236
Telefax: 030 92790-702
E-Mail: a.hohe@alexianer.de
Für die Veranstaltung wurden von der Ärztekammer Berlin 7 Fortbildungspunkte bewilligt.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.
Regionalgeschäftsführerin
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Sabine Thiel ist auf die Arbeit mit Menschen mit der Diagnose Borderline Persönlichkeitsstörung spezialisiert.
Chefarzt Allgemeine Psychiatrie LWL-Klinik Warstein
Honorarprofessor der Universität Kassel
Ermächtigung der Ärztekammer Niedersachsen zur vollen Weiterbildung Psychotherapie
Gründungs-Herausgeber der Zeitschrift „Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie PTT“ Schattauer
Erzählkunst, Mal- & Gewalttraining
Märchenerzählerin für große und kleine Ohren
Geschichtenschreiberin
Theaterpädagogin
Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft Berlin
Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie
Klinikum Christophsbad Göppingen
Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen
Asklepios Klinik Nord – Köln Ochsenzoll
LWL-Kliniken Warstein und Lippstadt
Chefarzt Allgemeine Psychiatrie LWL-Klinik Warstein
Modellprojekt „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“
Buchautorin „Mein langer Atem“
Standortkoordinatorin Berlin des Grenzgänger Dachverbandes Duisburg
Direktor der Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Alexianer Kliniken in Krefeld
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie
Vorträge im Alexius-Saal
10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. med. Iris Hauth und Sabine Thiel
10.15 Uhr
„Märchen: Reise ans Licht“
Tamara Hölzlsauer
10.30 Uhr
„Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) bei Borderline-Patienten“
PD Dr. med. Christian Stiglmayr
10.50 Uhr
„Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) bei Borderline-Patienten – Inhalte, Möglichkeiten, Grenzen und Erfahrungen“
Dr. med. Michael Fritzsch
11.10 Uhr
„Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Borderline-Patienten – Behandlungsansätze, Möglichkeiten, Grenzen“
Dr. med. Birger Dulz
11.30 Uhr
„Fertigkeitstraining für Borderline-Patienten“
Dr. med. Ewald Rahn
12.15 Uhr
„Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Traumafolgestörung?“
Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr
„Seelische Gesundheit und Arbeit/Ausbildung – Angebote im JobCenter Essen“
Thomas Mikoteit
14.30 Uhr – parallel stattfindende Workshops
- Betroffenenworkshop
Moderation: Katrin Zeddis, PD Dr. med. Christian Stiglmayr - Angehörigenworkshop
Moderation: Sabine Thiel & Dr. med. Andreas Horn
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Präsentation der Workshopergebnisse
17.00 Uhr
Ende des Symposiums